Im Salon: Kunstformen der Natur

Ernst Haeckel und sein biologisches Weltbild.

Ein Vortrag von Dr. Martin Kersting

Fast einhundert Jahre nach seinem Tod ist die Kontroverse um den Mediziner, Zoologen, Philosoph und Freidenker Ernst Haeckel nicht beendet. Es steht außer Frage, dass er ein wichtiger Stichwortgeber für die nationalsozialistische Eugenik und Rassenhygiene war.

Unbestritten ist sein Verdienst um die Durchsetzung der Darwinschen Lehre in Deutschland und um die Einbindung naturwissenschaftlicher Erkenntnisse in die Philosophie. In den „Welträthseln“ von 1899 entwirft er den als philosophische Strömung in dem ersten Drittel des 20. Jahrhunderts bedeutsamen Monismus, die Einheit von Materie und Geist, welcher die Natur als das einzige dominierende Element auch in der Psyche und des Zusammenlebens der Menschen manifestierte. Seine Anhänger fanden sich 1906 im „Deutschen Monistenbund“ zusammen.

In nahezu jedem liberalen Haushalt im wilhelminischen Deutschland fand sich Haeckels Buch „Kunstformen der Natur“ (1899-1904), in welchem er darstellt, dass alle unsere Vorstellungen einer Ästhetik schon in den lebenden Organismen vorgebildet seien. Ausgestattet mit 100 sehr aufwendig gedruckten lithographischen Tafeln vermittelte es seinen Zeitgenossen einen damals völlig neuen Blick auf die Natur.

Haeckels Anhänger Raoul Heinrich Francé spitzte Haeckels Ansatz dahingehend zu, dass er die Ästhetik zu einer Triebfeder der Evolution erklärte. Wenn etwa für das Aussterben der Dinosaurier deren hässlichen Proportionen verantwortlich gemacht werden, empfinden wir das heute doch eher belustigend. Im frühen 20. Jahrhundert jedoch fanden solche Thesen große Zustimmung.

Der Vortrag möchte einen Blick auf die „Kunstformen der Natur“ werfen und die Bedeutung des Haeckelschen Monismus in der gesellschaftlichen Debatte des wilhelminischen Deutschlands untersuchen.

Aufrufe: 392

Brauchen wir wirklich die Abrissbirne?

Bis vor wenigen Jahren bedeutete das Errichten eines Hauses Denken in Generationen. Sowohl private als auch öffentliche Bauherren haben sich über die Jahrhunderte hinweg bemüht, ihren Nachfahren Strukturen zu hinterlassen, welche sowohl dem öffentlichen als auch dem privaten Wohl dienen sollten.

Natürlich wechseln die Nutzungen jeweils nach den Bedürfnissen der Menschen: Ein Kaispeicher wird zur Konzerthalle, ein Bahnhof zum Rathaus, ein Kloster zum Irrenhaus oder Gefängnis und ein Wasserwerk zu einem Parlament.

Seit dem späten 20. Jahrhundert ändert sich diese Einstellung. Vor allem große Bauten werden oft als Abschreibungsobjekte betrachtet und nach vierzig oder fünfzig Jahren abgerissen, wie den Steilshoopern in der benachbarten City Nord drastisch vor Augen geführt wird. Als Begründung muss oft die beabsichtigte Energiewende herhalten. Tatsächlich sind Bauten, die vor der ersten Energiekrise 1973 geplant worden sind, regelrechte Fresserinnen von fossilen Brennstoffen. Allerdings wird so gut wie nie die Gegenrechnung nach dem Energiebedarf für Abriss und Neubau derartiger Gebäude aufgemacht. Zudem sind die Möglichkeiten der energetischen Nachrüstung heute so, dass sich Bauwerke aus den sechziger und siebziger Jahren in der Energienutzung kaum von modernen unterscheiden müssen (der Umbau natürlich auch unter erheblichem Einsatz von Energie).

In Steilshoop argumentiert man noch platter: Wichtige Baulichkeiten des Stadtteils müssen verschwinden, weil über deren Grundstücke ein Schulneubau finanziert werden soll. Nachdem der größere Teil des Bildungszentrums zu Betonstaub verarbeitet worden ist, könnten schon im Herbst des nächsten Jahres die Bagger anrücken, um dem traurigen Rest der vormaligen Gesamtschule und dem längst nicht so traurigem Rest der Schule am Borchertring (für die Älteren: die Schule Seeredder) das gleiche Schicksal zu bereiten.

Weiterlesen

Aufrufe: 727

I Beg Your Pardon, I Never Promised You A Rose Garden…

      

IKON. Eine weitere melancholische Wahrheit ist zur traurigen Gewissheit geworden:

Grauflächenplaner haben entschieden dem Stadtteil eine einheitlich weiße Trauerbeblumung zu verpassen. Weder im schönen Wonnemonat Mai, in dem bekanntlich der lila Flieder blüht, noch im sommerlichen Rosenmonat Juni gibt es auf der Mittelachse Naturerhebendes zu erleben. Der graue Riese Steilshoop soll grauer Rise bleiben. Weiterlesen

Aufrufe: 1264

Banausen, Zisterzienser, Jesus und die Sockelarbeitslosigkeit

Die berühmte und immer wieder zitierte Feststellung von Max Weber, dass der Calvinismus die Religion des Kapitalismus sei, stimmt nur zur Hälfte. Wir wissen spätestens seit Karl Marx, dass der Kapitalismus zwei alles bestimmende Faktoren hat. Der eine ist natürlich das Kapital, resp. das Eigentum an Produktionsmitteln, der andere die Arbeit. Weber bezieht nur ersteres ein, indem er sich auf Calvins kleine Schrift „de providentia Dei“ beruft, in der das irdische Wohlergehen als sichtbares Zeichen der göttlichen Fürsorge angesehen wird. Sicher wurde dadurch Reichtum und Besitz auch moralisch legitimiert. Die Arbeit ist aber schon mehr als dreihundert Jahre früher neu bewertet worden. Weiterlesen

Aufrufe: 516

Gegen die Natur ist kein Kraut gewachsen…

…wie dieses Foto deutlich beweist.

Ende September 2017

Sie, die Natur, ist die letzte Bastion des Widerstandes gegen die schlampige Baudurchführung einer Vonovia, indem sie schamvoll ein grünes Kleid über seit mindestens einem halben Jahr nicht entfernten Müll einer Fensterbaufirma ausbreitet. Sie erobert den durch den Dax-Konzern okkupierten öffentlichen Raum zurück – und als Steilshooper kann ich sie nur inständig bitten, mit ihrem wohltätigen Werk fortzufahren.

Allerdings beschleicht mich immer wieder die bange Frage, ob selbst eine Macht wie die Natur nicht hilflos sein könnte gegen einen Konzern mit einem Börsenwert von rund 15 Milliarden Euro. Braucht sie nicht vielleicht etwas Hilfe in ihrem durch und durch gerechten Kampf gegen die Bochumer Finsterlinge? In wenigen Tagen beginnt die kalte Jahreszeit, wo selbst die Natur anfängt, ein wenig zu schwächeln.

Selbstverständlich arbeiten auch Krähen und Ratten den Winter durch, um die Müllberge der Vonovia zu minimieren, aber was schaffen so kleine Tierchen schon?

Weiterlesen

Aufrufe: 787

1 2 3 4